Jeden Montag möchten wir euch eine kleine Zusammenstellung der Ergebnisse und Ereignisse der Vorwoche aus der Welt des Ausdauersports und daran angrenzende Inhalte kompakt und übersichtlich präsentieren. Eine Vollständigkeit wird nicht garantiert und ist auch aufgrund der Fülle an Material schlicht nicht möglich. Nutzt einfach die Kommentarfunktion, wenn ihr weitere interessante Beiträge teilen möchtet oder schreibt uns, welche Themen aus eurer Sicht in der wöchentlichen Rubrik erscheinen sollen oder ihr spannend findet.
Zu den Themen der letzten Wochen.
Laufen: New-York Marathon: Keitany und Desisa triumphieren
Super spannendes Ausscheidungsrennen beim New-York Marathon 2018! Am Ende konnte der Äthiopier Lelisa Desisa in starken 2:05:59h vor Shura Kitata (2:06:01h) und Geoffrey Kamworor (2:06:26h) gewinnen. Bester US-Amerikaner wurde Jared Ward in 2:12:24h auf dem sechsten Rang.
Nur knapp am Streckenrekord scheiterte Mary Keitany, die in schnellen 2:22:48h vor Vivian Cheruiyot (2:26:02h) siegte, Dritte wurde die US-Amerikanerin Shalane Flanagan (2:26:22h).
Beste deutsche Starterin wurde Lisa Oed in 2:52:16h auf dem 32. Platz, bei den Männern Felix Plinke in 2:27:43h auf dem 36. Rang.
Alle Ergebnisse des NYC-Marathons.

Triathlon: DTU-Präsident Engelhardt wiedergewählt
Professor Martin Engelhardt wurde beim Verbandstag der Deutschen Triathlon Union (DTU) in seinem Amt als Präsident bestätigt und führt dieses für weitere vier Jahre fort. Am Samstag stimmten die Vertreter der 16 Landesverbände in Nürnberg einstimmig für Engelhardt.
Ab 2019 soll weiterhin Nürnberg der vierte bundesweite Stützpunkt des Triathlons in Deutschland neben Saarbrücken, Potsdam und Neubrandenburg werden.
Radsport: Strecken für Giro 2019 vorgestellt
2019 hat die Rundfahrt in Italien fünf Bergankünfte und drei Zeitfahren zu bieten, die erste Etappe findet am 11. Mai in Bologna statt. Nur zwei Ruhetage bleiben den Fahrern in den insgesamt 23 Tagen, die Gesamtstrecke der 102. Auflage beträgt knapp über 3500km.
2018 konnte der umstrittene Top-Starter Chris Froome des britischen Sky-Teams den Giro gewinnen, indem er bei der 19. Etappe eine beeindruckende Solofahrt hinlegte. Wir sind gespannt, wer im nächsten Jahr am Ende das Maglia Rosa tragen wird.

Triathlon: Super League auf Mallorca
Die Super League des Triathlon stellt ein neues Format im Triathlonsport dar, bei der dieses Jahr die Rennen auf den Inseln Jersey, Malta und Mallorca stattfanden, es folgt noch der Wettkampf in Singapur. Am Samstag fand das Triple-Mix-Format auf Mallorca statt, bei dem drei kurze Triathlons in unterschiedlicher Reihenfolge der zu absolvierenden Disziplinen durchgeführt werden. Sonntags findet mit dem Enduro-Triathlon ein Format statt, bei dem zunächst eine Qualifikation stattfindet und nachmittags im Finale zwei Triathlons hintereinander gestsartet werden. Die Kombination beider Tage ermittelt dann den Sieger.
Ob der Triathlonsport wirklich noch ein weiteres Format braucht? Die Preisgelder von 20 000$ für den ersten Platz, 15 000$ für Platz zwei sowie 10 000$ für den Drittplatzierten ziehen jedenfalls einige Topstarter an, viele bekannte Gesichter waren zu sehen.

In der Gesamtwertung des Wochenendes siegte bei den Männern Vincent Luis (Frankreich) vor Henri Schoeman (Südafrika) und Jonny Brownlee (Großbritannien). Bei den Damen bestand das Podest nur aus US-Amerikanerinnen: Taylor Spivey gewann vor Katie Zaferes und Kirsten Kasper.
Laufen: Kadernominierung des DLV
Letzte Woche wurde der Kader für 2019 nominiert, sowohl bei den Leichtathleten als auch bei den Radfahrern. Die Nominierung der Leichtathleten fand selten so spät wie in diesem Jahr statt, weshalb die Spannung bei einigen Athleten noch größer als sonst sein durfte. Aus Sicht der Mittel- und Langstreckler befinden sich nach Abstimmung des Bundesausschusses Leistungsport des DLVs mit dem DOSB lediglich zwei Läuferinnen und Läufer im Olympiakader: Gesa Felicitas Krause, die durch ihren Europameistertitel dieses Jahr überzeugte sowie Richard Ringer, der mit seiner 10000m-Zeit von 27:36,52min auf Rang sieben der Weltjahresbestenliste rangiert.

Grundsätzlich gilt für die Aufnahme und den Verbleib im Olympiakader:
- Platz 1-8 in Einzeldisziplinen und Platz 1-8 in Staffeln bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften
- Platz 1-3 in Einzeldisziplinen und Platz 1-3 in Staffeln bei Europameisterschaften, jedoch nur in den Jahren ohne Olympische Spiele und Weltmeisterschaften
- Die Zugehörigkeit in den Olympiakader muss in jedem Jahr bestätigt werden.
- Für Athleten, die im Jahr der Nominierung kein Ergebnis bei einer internationalen Meisterschaft (OS, WM, EM) vorweisen können, sind Sonderregelungen bei Platzierungen im Korridor des ersten bis zehnten Platzes in der bereinigten WBL möglich.
- Zudem können auch Sonderregelungen für Medaillengewinner auf Weltniveau des Vorjahres, die im Nominierungsjahr verletzungsbedingt keine Leistungen einbringen konnten, umgesetzt werden.
(Quelle: DLV Kaderstruktur / Kaderbildungsrichtlinien § 1a)
Aber auch hier gibt es weitere Sonderregelungen, die den Umfang dieses kurzen Einblickes sprengen würden. Jedenfalls ist klar, dass hier nur wenige Läuferinnen und Läufer diese Kriterien erfüllen, doch die Verbände müssen sich hier an die 2016 beschlossene Spitzensportreform halten. Neben dem Olympiakader gibt es auch noch den Perspektivkader sowie den Ergänzungskader, wer sich hier reinlesen möchte, dem sei die PDF-Datei des DLVs zu diesem Thema empfohlen.
Auch der BDR (Bund Deutscher Radfahrer) hat für 2019 nominiert, allerdings stehen hier die Junioren-Fahrerinnen und Fahrer im Fokus. Hier eine Liste der Nominierten.
Was meint ihr zum Thema Nominierungen und Spitzensportreform? Lasst eure Kommentare direkt hier unter dem Artikel oder auf Facebook da, wir sind gespannt auf eure Meinung!
Hero Night Leipzig
Die „HERO Night“ feierte am 3. November im Kunstkraftwerk Leipzig ihre Premiere. Neben der Ehrung der Sieger der neuseenHERO Challenge, ist die Hautpidee die Hautpakteure des Sports aus Wirtschaft, Vereinen, Veranstalter und natürlich die Sportler selbst einem Rahmen und einen tollen Abend zu bieten. Dem Ruf „DU bist der HELD“ folgten ca. 600 sportbegeisterte Menschen die neben der Band RadioNation, Mark OH als Showact bejubelten.
Unsere Fotogalerie der Hero Night.