• Events
  • Sportler
  • Fotoportal
  • Coaching
  • Community
  • Kontakt
Larasch Community
  • Laufen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Triathlon
  • Video
    • Ausgefragt
    • Challenges
    • Eventportraits
    • larasch trifft
    • Interview
No Result
View All Result
Larasch Community
No Result
View All Result
Start Laufen

Muskuläre Dysbalancen – Ursache, Wirkung, Prävention

Philipp Reinhardt von Philipp Reinhardt
26. März 2019
in Laufen
0
Muskuläre Dysbalancen – Ursache, Wirkung, Prävention
Auf Facebook teilenMit Whatsapp teilen
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
2

Sicherlich viele Sportler haben schon einmal den Orthopäden besucht und die Diagnose „muskuläre Dysbalance“ bekommen. Eine theoretisch harmlose Ursache für Störungen des Bewegungsapparates, die dennoch weit verbreitet ist. Ein muskuläres Ungleichgewicht an sich ist nicht immer problematisch und  lässt sich in manchen Leistungssportarten auch nicht umgehen. Jedoch führt die in der Folge unharmonische Belastung von Gelenken, Sehnen, Muskeln usw. zu vermehrten Verletzungen. Ein Verständnis über die Entstehung ist daher wichtig für eine gezielte Prävention.

Vereinfacht dargestellt sind die meisten unserer Muskeln für die Bewegung von Gelenken zuständig. Dafür gibt es zu jedem Muskel einen passenden Gegenspieler. Die sogenannte Agonist-Antagonist-Beziehung ist für eine harmonische Funktion des Bewegungsablaufes verantwortlich [1]. Wenn einer der beiden Akteure jedoch stärker als der andere ist, kommt es zu einem Ungleichgewicht und einer Dysbalance. Grundlage für solche Störungen sind: verstärkte Muskelverkürzung, verminderte Dehnfähigkeit, Muskelabschwächung oder Muskelzuwachs von einem der Partner [2]. Besonders einseitige Belastungen und Fehlbelastungen sowie Belastungen nach ungenügender Regeneration stellen im sportlichen Alltag die Hauptgründe dar. Ebenfalls resultieren auch mangelnde oder fehlende Belastungen zu einem muskulären Ungleichgewicht. Insbesondere der Laufsport neigt zu einer einseitigen Belastung bestimmter Muskelgruppen. Sportwissenschaftlich formuliert handelt es sich um eine eindimensionale und zyklische Sportart. Bei so einer monotonen Dauerbelastung lässt es sich einfach vorstellen, dass manche Muskelgruppen ständig benötigt werden, während andere kaum aktiv sind.

Wichtig für das weitere Verständnis der Entstehung von Dysbalancen sind unterschiedliche Funktionen der Muskulatur. Funktionell-anatomisch kann man eine Unterscheidung von tonischen und phasischen Muskeln vornehmen (gemischte Muskulatur erfüllt demzufolge beide Kriterien). Grundlegende Unterscheidungsmerkmale sind [1, 3]:

  • Tonische Muskeln: Haltefunktion, für Ausdauerleistungen, langsame Ermüdung, neigt zur Verkürzung. Beispiele: Quadriceps (Kniestrecker), M. Iliopsoas (Hüftbeuger), M. pectoralis major (großer Brustmuskel)
  • Phasische Muskeln: Bewegungsfunktion, für eine kurze Kraftausübung, schnelle Ermüdbarkeit, neigen zur Abschwächung. Beispiele: M. rectus abdominis (einer der Bauchmuskeln), M. gluteus maximus (großer Gesäßmuskel)

Beispielhaft möchte ich diese Zusammenhänge anhand der Lendenwirbelsäulen-Becken-Region erklären. Viele Läufer haben oder hatten sicherlich schon einmal Beschwerden im Rücken (besonders in der Lendenwirbelsäule). Auf den ersten Blick ist das sicherlich merkwürdig, da man beim Laufen doch eher die Füße und Beine belastet. Oft gehen diese Beschwerden auf ein „Hohlkreuz“ zurück und lassen sich zum Teil durch muskuläre Dysbalancen erklären. Durch die montone Belastung beim Laufen entwickelt sich eine Verkürzung der tonischen (z.B. Quadriceps, M. Iliopsoas) und eine Kraftminderung der phasischen Muskeln (z.B. Bauchmuskulatur oder Gesäßmuskulatur) im Bereich des Beckens. Das so entstehende Ungleichgewicht dreht das Becken nach vor und führt in der Folge zu einer verstärkten Krümmung der Lendenwirbelsäule [1]. Weiterhin kann eine daraus resultierende Fehlbelastung der Bandscheiben und einzelner Wirbelkörpergelenke zu Verschleißerscheinungen und Schmerzen der Wirbelsäule führen. Die Therapie leitet sich aus den Muskelfunktionen ab. Die tonische Muskulatur gilt es zu dehnen und die phasische Muskulatur zu kräftigen.

Abbildung 2

Leider stellt sich die Therapie im Alltag nicht immer ganz so trivial heraus. Nicht umsonst gibt es Sporttherapeuten, die sich in diesem Bereich besonders auskennen. So sind beispielsweise Übungen für die Bauchmuskulatur nicht gleich mit einer gewollten Kräftigung dieser verbunden. Verkürzte tonische Muskeln hemmen nämlich reflektorisch ihre phasischen Antagonisten [1, 4]. Klingt zunächst kompliziert, heißt aber letztlich nur, dass ich bei Kräftigungsübungen gezielt den Gegenspieler „inaktivieren“ muss. Um meine schlaffe Bauchmuskulatur zu kräftigen, muss ich also die Ausführung der Übungen so wählen, dass ich deren Gegenspieler (Hüftbeuger) ausschalte. In diesem Fall empfiehlt es sich die Rumpfhebung ohne fixierte Füße zu absolvieren um so den Hüftbeuger nicht gleichzeitig mit zu trainieren. Anderenfalls trainiere ich eine zunehmende Verkürzung des tonischen Hüftbeugers und die Kräftigung der Bauchmuskulatur bleibt aus.

Daher ist es verständlich, dass sich sportartspezifische muskuläre und arthromuskuläre (veränderte Muskel-Gelenk-Beziehungen) Dysbalancen und Fehlbelastungen entwickeln können und zu Beschwerden führen können [1]. Besonders hoch ist das Risiko sicherlich in besonders monotonen und eindimensionalen Sportarten. Verletzungen im Laufsport resultieren nicht selten aus solchen Dysbalancen. Beispiele für den Zusammenhang zwischen Dysbalance und dem Auftreten von Verletzungen oder Fehlbelastungen finden sich daher auch bei folgenden Schmerzbildern [1]: Tibialis-anterior-Syndrom, Patellaspitzensyndrom, Femoropatellares Schmerzsyndrom, Tractus-iliotibiales Syndrom (Runner’s Knee), Achillodynie (Schmerzen der Achillessehne), Ermüdungsbrüche.


Fazit

  • Muskuläre Dysbalancen entstehen durch einseitige Belastungen, Fehlbelastungen, mangelnde oder fehlende Aktivität
  • Tonische Muskeln neigen zur Verkürzung
  • Phasische Muskeln neigen zur Kraftminderung
  • Gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen verhindern ein muskuläres Ungleichgewicht und können somit laufspezifischen Verletzungen vorbeugen

Quellen:

1. Tittel, K., Muskuläre und arthromuskuläre Dysbalancen – Pro und Kontra. Vol. 52. 2014. 101-106.

2. Wegenstein, S. and S. Schmid, Muskuläre Dysbalancen beim Patellofemoralen Schmerzsyndrom : welche muskulären Dysbalancen der unteren Extremität können das Patellofemorale Schmerzsyndrom auslösen? 2010.

3. Hülse, M.T.-N., Dagmar, Leitlinien der Stimmtherapie. 2014: Spiecker-Henke, Marianne.

4. Gisler, T., Selektive Klassizierung von Veränderungen im Muskelsystem – Teil II: Die muskuläre Dysbalance und die muskuläre Dysharmonie. Schweizerische Zeitschrift für «Sportmedizin und Sporttraumatologie», 2011. 59: p. 45-58.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
2
Themen: LaufenPhilipp ReinhardtSportmedizinTraining
Philipp Reinhardt

Philipp Reinhardt

Die Leichtathletik begeistert mich schon seit der zweiten Klasse. Von dort an führte der Weg zu den 3.000m Hindernis und 5.000m. Derzeit versuche ich mein Medizinstudium und den Leistungssport bestmöglich zu kombinieren. Ich bin gespannt wo die Wege meiner dualen Karriere hinführen.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Das könnte dich auch interessieren

Die Geschichte eines Fersensporns (Teil 1)
Laufen

Die Geschichte eines Fersensporns (Teil 1)

25. Januar 2021
Die Geschichte eines Fersensporns (Teil 1)
Laufen

Die Geschichte eines Fersensporns (Teil 2)

27. Januar 2021
Folge 5: Trainingslager und Ernährung mit Debbie und Rabea Schöneborn | larasch Podcast
Laufen

Folge 5: Trainingslager und Ernährung mit Debbie und Rabea Schöneborn | larasch Podcast

22. Januar 2021
Wir haben zusammen die Welt bewegt – zumindest ein kleines Stück
Laufen

Wir haben zusammen die Welt bewegt – zumindest ein kleines Stück

20. Januar 2021
Larasch Community

Wir lieben Sport! Deshalb sind wir immer am Puls der Athleten – dem Epizentrum der Szene.

Uns geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folgt uns!

  • für Veranstalter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unser Team

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

  • larasch Community
    • Laufen
    • Radfahren
    • Schwimmen
    • Triathlon
    • Video
  • larasch Dienste
    • Eventkarte
    • Fotoportal
    • Coaching
    • Sportler
    • Produkte
    • Kontakt

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

sponsored
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.