• Events
  • Sportler
  • Fotoportal
  • Coaching
  • Community
  • Kontakt
Larasch Community
  • Laufen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Triathlon
  • Video
    • Ausgefragt
    • Challenges
    • Eventportraits
    • larasch trifft
    • Interview
No Result
View All Result
Larasch Community
No Result
View All Result
Start Laufen

Schnelligkeitstraining für Marathonläufer???

Langstrecke und Sprints passen nicht zusammen? Larasch-Coach Sebastian Reinwand klärt auf...

Sebastian Reinwand von Sebastian Reinwand
20. September 2018
in Laufen
0
Schnelligkeitstraining für Marathonläufer???
Auf Facebook teilenMit Whatsapp teilen
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
6

Selbstverständlich sollte ein Marathonläufer so viele Einheiten wie möglich im Marathontempo absolvieren, aber auch Schnelligkeit sollte eine wichtige Komponente im Trainingsalltag darstellen, um Abwechslung zu schaffen und sich nicht im monotonen Kilometersammeln zu verlieren. Aber es gibt auch noch viele weitere Gründe für ein paar regelmäßige Tempospritzen für das oft eintönige Langstreckentraining, die ich Euch im Folgenden näherbringen möchte.

Werfen wir also einen Blick auf ein paar meiner Lieblingseinheiten, mithilfe derer ich Schnelligkeit in den Trainingsplan integriere:

Intervalle
Ich plane mindesten einmal alle zwei Wochen eine solche Einheit auf der Bahn oder am Berg ein. Wichtig ist, nicht zu schnell zu laufen und in einem submaximalen Belastungsbereich zu bleiben. kurze Joggingpausen dienen zur Erholung zwischen den einzelnen Wiederholungen. Ich teile die Einheit gerne in Serien ein, wie z.B. 2 x 8 x 200m mit einer 200m-Trabpause sowie 6 Minuten Geh- oder Joggingpausen zwischen den zwei Serien. Das erleichtert die Kontrolle über die Anstrengung während der Intervalle.
Ich achte darauf, dass ich die gesamte Einheit durchziehen kann und immer noch ein bisschen Energie übrig habe. Es sollte sich immer so anfühlen, als ob es zu jeder Zeit möglich wäre noch 1-2 Sekunden schneller zu laufen. Beweisen kannst ich mir das dann in der letzten Wiederholung: Ich versuche also grundsätzlich, die zweite Serie insgesamt schneller zu laufen als die erste.
Der Vorteil an dieser Einheit ist, dass nicht zu viel Laktat ausgeschüttet wird und man am nächsten Tag nicht allzu müde ist. Zudem aktivieren schnelle Laufeinheiten im Körper auch schnell zuckende Muskelfasern (Fast Twitch), im Gegensatz zum Dauerlauf (nur Slow Twitch Fasern) und deshalb für eine höhere Kraftentwicklung. Das wird schon in den nächsten langen Laufeinheit spürbar, wenn man in den Beinen viel mehr Power hat und die Ermüdung erst später einsetzt.

In Dauerlauf-Einheiten sowie später im Wettkampf zahlt sich Schnelligkeitstraining für mich aus.

Hügelläufe
Wenn du keinen Zugang zu einer Laufbahn hast, kannst du problemlos stattdessen Berg- oder Hügelläufe machen, z.B. 2 x 8 x 150m berggauf. Empfehlenswert ist eine Steigung von 5-7% sodass schnell laufen möglich ist, ohne dabei an Laufform einzubüßen.

In einem Video habe ich alles Wichtige zum Thema Bergsprints zusammengefasst.

Fartlek/Fahrtspiel
Bei einem Fartlek wird Geschwindigkeit eine Dauerlauf-Einheit eingebaut. Hierbei leistet die Auto-Lap-Funktion auf der GPS-Uhr gute Dienste. Zunächst erwärme ich mich 3-6 Kilometer lang auf, ab dann sprinte ich jeweils die ersten 30 Sekunden jedes Kilometers (falls nötig, können in den anschließenden 30 Sekunden zunächst noch eine Gehpause eingelegt werden). Ich fülle dann den Rest des Kilometers mit lockerem Laufen auf und wiederhole das Ganze etwa 6-10mal. Dann laufe ich noch 2-3 Kilometer lang aus.

Eine Beispieleinheit hierfür findest Du hier.

Rasendiagonalen
Sie sind die perfekte Kombination von Schnelligkeit und Krafttraining. Geeignet sind etwa 8-10 Rasendiagonalen auf der Wiese, zum Beispiel nach einem lockeren Dauerlauf: Ich fahre in der langen Diagonale das Tempo nach oben, wobei ich stets kontrolliert laufe und die anschließenden beiden äußeren Geraden locker gestalte.

Übrigens empfehle ich, grundsätzlich nach jeder Trainingseinheit noch ein aktives Stretching sowie etwa 3-4x100m mit 20m Lauf-ABC und 80m Sprint anzuhängen. Wenn Dir nicht so viele Lauf-ABC-Übungen einfallen, leistet schon ein kurzes Googeln gute Dienste. Meine Nachbarn können die kleinen Übungen mittlerweile auch schon auswendig, weil ich sie so gut wie jeden Tag vor ihrer Haustüre durchexerziere.
Denke aber immer daran, dass diese abschließenden Spurtläufe kein olympisches Finale sind: Steigere die Geschwindigkeit kontrolliert und jogge oder gehe ganz entspannt zurück, denn nichtsdestotrotz ist dies die mit Abstand effektivste Art und Weise, die 5 Minuten nach dem Training zu nutzen: Im Zentralnervensystem werden neue Synapsen gebildet und Du beendest das Training mit einem schnellen und trotzdem entspannten. Die Anpassung des Körpers an diese Geschwindigkeit wirst Du außerdem schon in den folgenden Trainingseinheiten spüren.

Wenn du nicht genügend Zeit für dieses Schnelligkeitsprogramm hast, macht es mehr Sinn, einen Kilometer weniger zu laufen, als die Geschwindigkeitsübungen komplett zu vernachlässigen! Wenn ich schon während dem Training sehr müde Beine habe, hänge ich einfach nach einem 12-15 Kilometer Dauerlauf etwa 8 x 80m an und fühle mich schon am nächsten Tag deutlich besser.

Last but not least mein absoluter Geheimtipp für genug Geschwindigkeit im Langstreckentraining:
12 Kilometer: 8km Dauerlauf+ 2km mit 100m/100m Tempowechsel + 2km normales Laufen
Nach den 8 Kilometern im normalen Tempo geht es los: 100m werden schnell und 100m in normaler Geschwindigkeit gelaufen (Achtung: Nicht einfach locker joggen!), wodurch man im Endeffekt 2 Kilometer in etwa in Halbmarathon-Pace läuft. In den darauffolgenden 2km fühlt man sich schnell viel erholter und der Atem beruhigt sich nach den ersten 500m spürbar, obwohl man eigentlich 20-30 Sekunden schneller läuft als die ersten 8 Kilometer. Man trickst den Körper mit den schnellen Tempowechseln quasi aus und beendet das Training erneut mit einer schnellen Pace – und das ganz ohne allzu große Mühe!

Eine solche Einheit findest Du hier.

Deshalb mein dringender Rat an alle Marathonis: Vernachlässigt auf keinen Fall die Geschwindigkeit und genießt auch mal Laufen mit Speed!

Wer mehr von meinem Wissen profitieren möchte, der kann gern mein Coaching buchen. Hier gehe ich speziell auf Eure Bedürfnisse ein und wir erarbeiten gemeinsam einen Plan für Eure persönlichen Ziel.

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
6
Themen: Larasch CoachingSchnelligkeitSebastian Reinwand
Sebastian Reinwand

Sebastian Reinwand

Wenn Sebastian nicht gerade Trainingspläne als Coach schreibt oder familiär eingespannt ist, verbringt er jede freie Minute mit Sport. Im Jahr 2017 gelang ihm nach langer Anlaufzeit die ersehnte erste Einzelmedaille bei Deutschen Meisterschaften mit Platz 3 über 10.000 Meter in Bautzen. Danach folgte in einem sehr couragiertem Rennen die Qualifiaktion für die EM in Berlin über die Marathondistanz, bevor er nach seinem "Highlight als Läufer" sich über die Langdistanz im Triathlon widmen möchte. 2019 war ein Jahr mit meheren verletzungsbedingten Rückschlägen. Dennoch will er an seinem SUB8 Projekt bei der Challenge 2020 in Roth festhalten. In seinen regelmäßigen, erfrischenden Kolumnen zum Stand der Deutschen Laufszene blickt er als ehemaliger Top – Läufer kritisch hinter die Kulissen der Szene.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Das könnte dich auch interessieren

Kryptowährungen verdienen mit dem täglichen Lauf – „Sweatcoin“ im Detail
Laufen

Kryptowährungen verdienen mit dem täglichen Lauf – „Sweatcoin“ im Detail

9. Januar 2023
Fit im Urlaub – Die besten Reiseziele für Läufer
Laufen

Fit im Urlaub – Die besten Reiseziele für Läufer

5. Januar 2023
Ausdauersport: Ideal für Fitness und Gesundheit?
Laufen

Einfach laufen…

22. Januar 2023
Trendsport Calisthenics: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht
Laufen

Trendsport Calisthenics: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht

22. Dezember 2022
Larasch Community

Wir lieben Sport! Deshalb sind wir immer am Puls der Athleten – dem Epizentrum der Szene.

Uns geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folgt uns!

  • für Veranstalter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unser Team

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

  • larasch Community
    • Laufen
    • Radfahren
    • Schwimmen
    • Triathlon
    • Video
  • larasch Dienste
    • Eventkarte
    • Fotoportal
    • Coaching
    • Sportler
    • Produkte
    • Kontakt

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

sponsored
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.