• Events
  • Sportler
  • Fotoportal
  • Coaching
  • Community
  • Kontakt
Larasch Community
  • Laufen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Triathlon
  • Video
    • Ausgefragt
    • Challenges
    • Eventportraits
    • larasch trifft
    • Interview
No Result
View All Result
Larasch Community
No Result
View All Result
Start Laufen

Larasch Wochenrückblick #102 – Was von der Vorwoche übrig bleibt

Das Wichtigste aus der Welt des Ausdauersports für Euch kurz & knapp zusammengefasst.

larasch.de von larasch.de
21. April 2020
in Laufen
0
Larasch Wochenrückblick #102 – Was von der Vorwoche übrig bleibt
Auf Facebook teilenMit Whatsapp teilen
Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
2

Jede Woche möchten wir euch eine kleine Zusammenstellung der Ergebnisse und Ereignisse der Vorwoche aus der Welt des Ausdauersports und daran angrenzende Inhalte kompakt und übersichtlich präsentieren. Eine Vollständigkeit wird nicht garantiert und ist auch aufgrund der Fülle an Material schlicht nicht möglich. Nutzt einfach die Kommentarfunktion, wenn ihr weitere interessante Beiträge teilen möchtet oder schreibt uns, welche Themen aus eurer Sicht in der wöchentlichen Rubrik erscheinen sollen oder ihr spannend findet.

Den Wochenrückblick gibt’s auch als Newsletter mit vielen weiteren spannenden Infos: http://bit.ly/2P7lnhq

Zu den Themen der letzten Wochen.

Triathlon: Jan Frodeno: „Manchmal braucht man verrückte Ideen“

Jan Frodeno beim Ironman Frankfurt 2019, Foto: Marcel Hilger

Zum Beispiel eine Triathlon-Langdistanz in den heimischen vier Wänden!

Die insgesamt 226km zu Wasser, auf der Rolle und dem Laufband legte der mehrfache IRONMAN-Weltmeister in 8:33:40h zurück, bewegte sich dabei aber nur wenige Meter von der Stelle.
Die Triathlon-Community konnte das Spektakel live im Stream mitverfolgen oder Frodeno auf der virtuellen Radstrecke begleiten, so zum Beispiel auch der ehemalige Profi-Radsportler, Fabian Cancellara. Während der mehrstündigen Übertragung am Samstag (11.04.2020) hatte Frodeno zudem ausreichend Zeit, sich mit Boris Becker und weiteren Prominenten im live-Chat zu unterhalten oder das Bananenbrot seiner Frau zu genießen.
Bei Frodenos „Tri@home“ stand weniger die sportliche Höchstleistung als der gute Zweck im Vordergrund: Insgesamt erschwamm, erradelte und erlief der dreifache Hawaii-Sieger über 200.000€ an Spendengeldern, mit der seine spanische Wahlheimat Girona und die Stiftung Laureus Sports for Good unterstützt werden sollen.

Hier könnt Ihr den Tri@home nochmals bei facebook-Watch ansehen.

Radsport: Fahren auf Sicht bei der Terminierung der Tour de France 2020

Foto: Marcel Hilger

29. August 2020.
Das ist das neue, vom Tourorganisator offiziell bestätigte Datum für den Prolog der Tour de France 2020 in Nizza. Eigentlich wollten sich die Verantwortlichen bis 15. Mai Zeit geben, um eine Terminentscheidung zu treffen. Die Ankündigung des französischen Ministerpräsidenten Macron, Großveranstaltungen bis Mitte Juli 2020 nicht stattfinden zu lassen, drängte jetzt jedoch zum Handeln.
Die deutliche Verschiebung der Tour in den Spätsommer ist der Versuch der Organisatoren, die Sponsoren der Profi-Teams zumindest bis auf Weiteres positiv zu stimmen. Ein Ausfall des größten Radsportevents des Jahres und die damit verbundenn Sponsorengelder würden wohl einige der Teams finanziell nicht verkraften.

Weitere Stimmen und Perspektiven zur Thematik findet Ihr auf Eurosport

Laufen: 50km auf der Stelle in Weltrekord-Zeit

Matthias Kyburz mit seinem Weltrekord, Foto: running.COACH/Puresive Films

Das Laufband ist eigentlich so gar nicht das Terrain des schweizer Orientierungsläufers Matthias Kyburz. Als besondere Herausforderung in der Corona-Zeit hatte der 30-Jährige sich jedoch vorgenommen, den 50km Weltrekord indoor anzugreifen. Diesen hielt seit Ende Februar 2020 Florian Neuschwander mit 2:57:25h.
Am 16. April absolvierte Kyburz die 50km in einem leeren Dachstudio im schweizerischen Orten in 2:56:36h und war damit über eine Minute schneller als Neuschwander. Wir sind gespannt, wie lange er sich „Weltrekordhalter“ nennen darf; in Zeiten fehlender analoger Wettkämpfe wird wohl noch der ein oder andere Top-Athlet die Laufschuhe für einen Weltrekordversuch schnüren.

Das Video vom Weltrekordlauf könnt Ihr auf YouTube ansehen.

Laufen: ACRL-Marathon

73 ACRL-Marathonis haben dieses Wochenende die 42,195 km als Solo-Race gefinisht und bemwerenswerte Leistungen erzielt: Hier einige Zahlen und Fakten vom Wettkampfwochenende:

  • 21 Läufer und damit fast 30% aller Finisher blieben unter der magischen 3h-Grenze.
  • Der Gesamtsieger, Erik Hille, lief im Alleingang unglaubliche 2:15:54h und steigerte seine Bestzeit vom Köln-Marathon 2019 um über 2:30 min.
  • Der Deutsche Meister über 3000m, Maximilian Thorwirth, nahm den ACRL-Marathon humorvoll und absolvierte die 42,195km in Teilabschnitten laufend und wandernd in 4:39:43h

Kommendes Wochenende ist Finale in der ACRL. Als letzer Wettkampf stehen die 5km im esten ACRL-Cup auf dem Programm.
Es wird ein Folgeformat geben!

Alle Infos zur ACRL findet Ihr hier.

Ski-Langlauf: FIS Renndirektor Pierre Mignerey mit prägnanter Analyse

FIS-Renndirektor Mierre Mignerey, Foto: FIS

Im Gespräch mit der norwegischen Tageszeitung VG zeigt FIS Renndirektor Pierre Mignerey die komplexn Auswirkungen und Umgangsmöglichkeiten der Corona-Krise für den Ski-Weltcup 2020/2021, aber auch für andere Veranstaltungsformate im Spitzensport, sehr deutlich auf.

Der Franzose dekliniert die verschiedenen Bereiche und Akteure bei Sportgroßveranstaltungen wie dem FIS-Ski-Weltcup durch: Wettkampfkalender, Athleten, internationales Reisen, Medienübertragungen, Betreuerstab, Zuschauer. Und er schließt keine Optionen aus:
Szenarien einer kompletten Absage des Ski-Weltcups 2020/21 aufgrund von Reisebeschränkungen oder Versammlungsverboten ebenso wenig wie die Umgestaltungen von Wettkampfformaten wie der „Tour de Ski“ oder die strikte Trennung von Männer- und Frauenwettbewerben auf separate Wettkampfstätten.
„Es wird große Flexibilität brauchen“, so der Franzose.
Die Komplexität der Entschiedungsfindung wird weiter dadurch verschärft, dass zur Zeit keine Gewissheit über die Regelungen im kommenden Winter besteht.
Ein Fortbestehen des internationalen Ski-Langlauf-Geschehens auch in Corona-Zeiten sei für die Sportart und ihre Athleten jedoch essentiell wichtig, um auch in Zukunft für Zuschauer und Athleten attraktiv zu bleiben, so Pierre Mignerey.

Den vollständigen Beitrag findet ihr auf xc-ski.de

Laufen: Filip Vercruysse „Ein Marathon ist wie ein Puzzle“

Filip Vercruysse, Foto: privat

Der 36jährige Belgier Filip Vercruysse lebt seit September 2014 in Berlin, wo er als Wissenschaftler im Bereich der Neurowissenschaften an der TU arbeitet. Daneben ist Filip ein leidenschaftlicher Läufer, der sich vor allem auf die Marathondistanz fokussiert. Anfang Dezember 2019 stellte er beim Valencia-Marathon mit 2:18:34 h eine beachtliche Bestzeit auf.
Zum Jahreswechsel 2020 wechselte er zum SCC Berlin und profitiert dort von starken Trainingspartnern wie Phillip Baar oder Johannes Motschmann.
Auch für ihn waren die Wettkampfabsagen aufgrund der Corona-Krise ein Dämpfer, mit dem er aktuell sehr positiv umzugehen weiß: „Ich versuche einfach, von Tag zu Tag das Training zu genießen, und mit starken Läufern zusammen zu trainieren (mit ausreichend Abstand!), was an sich schon motivierend ist.“
Sein Potenzial im Marathon sieht Filip noch nicht ausgereizt und traut sich, wenn alle „Puzzelteile zusammenpassen“ eine deutliche Steigerung seiner Marathon-Zeit von Valencia in den nächsten Jahren zu. Zeit als beim Halbmarathon

Das gesamte Interview mit Filip Vercruysse lest Ihr auf larasch.de

Empfehlungen

Radsport: Wie die Profis trotz Krise weitertrainieren.
Niklas Arndt und Nils Schachman geben Einblicke in ihren momentanen Alltag. Hier geht es zum Hörbeitrag auf Deutschlandfunk.

Laufen: Laufband oder Outdoor – Welche Trainingsform ist effektiver?
Die Ergebnisse einer Meta-Studie legen nahe, dass hohe Geschwindigkeiten auf dem Laufband zu höheren Belastungsparametern führen als bei gleicher Geschwindigkeit im Freien. Zudem wird das Laufen auf dem Laufband als anstrengender empfunden. Hier geht es zur Studie

Like
Like Love Haha Wow Sad Angry
2
Themen: Anti-Corona Running LeagueJan FrodenoSki WeltcupTour de FranceWeltrekordWochenrückblick
larasch.de

larasch.de

LaRaSch steht für Laufen, Radfahren, Schwimmen und vereint nicht nur den Ausdauerbreitensport in einem Wort, sondern auch in der Community. Wir erzeugen und verbreiten sportbezogene Inhalte, fördern Ausdauersportler und erbringen reichweitenstarke Dienstleistungen rund um Sportevents.

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Das könnte dich auch interessieren

Folge 4: Blick über den Teich zu Aaron Bienenfeld | larasch Podcast
Laufen

Folge 4: Blick über den Teich zu Aaron Bienenfeld | larasch Podcast

15. Januar 2021
Folge 2: Radio und Laufbahn mit Marcel Fehr | larasch Podcast
Laufen

Folge 3: Radio und Laufbahn mit Marcel Fehr | larasch Podcast

15. Januar 2021
Laufen

7. Januar 2021
Folge 2: Muskelkater und einen guten Rutsch wünscht Hendrik Pfeiffer | larasch Podcast
Laufen

Folge 2: Muskelkater und einen guten Rutsch wünscht Hendrik Pfeiffer | larasch Podcast

15. Januar 2021
Larasch Community

Wir lieben Sport! Deshalb sind wir immer am Puls der Athleten – dem Epizentrum der Szene.

Uns geht es darum, den Ausdauersport zu repräsentieren und seine Protagonisten, Teilnehmer wie Veranstalter im Zusammenspiel mit ihren Förderern, zu unterstützen.

Dabei schaffen wir vor allem durch IT-gestützte Lösungen einen organisatorischen, logistischen, finanziellen und medialen Mehrwert für unsere Leser, Nutzer und Kunden.

Folgt uns!

  • für Veranstalter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Unser Team

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

  • larasch Community
    • Laufen
    • Radfahren
    • Schwimmen
    • Triathlon
    • Video
  • larasch Dienste
    • Eventkarte
    • Fotoportal
    • Coaching
    • Sportler
    • Produkte
    • Kontakt

© 2019 LaRaSch GmbH | Wir lieben Sport.

sponsored
Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.